Die Uhrzeit erklären? So geht's
Zum Glück ist Zeitgefühl angeboren. Diese innere Uhr ist schon ein Segen. Tag und Nacht machen uns ja schon in jungen Jahren schnell begreiflich, wann man aufstehen sollte und wann Schlafenszeit ist. Das zu lernen, bleibt uns erspart. Komplizierter verhält es sich mit der Uhrzeit. Die müssen wir lernen. Für Kinder ist es schwer, den Unterschied zwischen Dauer und Zeitpunkt zu erfassen. Darum haben sie oft Schwierigkeiten bei zeitlichen Vorgaben von Erwachsenen – und auch die Unterscheidung zwischen Gegenwart und Vergangenheit nehmen viele Kinder erst ab dem Kindergartenalter so richtig wahr. Wie führt man Kinder also am besten an das Thema Uhrzeit heran? Damit Kinder lernen selbstständig zu sein und auch ihre Tage zu planen, müssen sie eine Uhr lesen können. Denn auch pünktlich in der Schule zu erscheinen muss gelernt sein und das funktioniert deutlich besser, wenn die Kinder schon die Uhr lesen können. Aber wie lernt man das?
Zuerst einmal unterscheiden wir zwischen einer analogen und einer digitalen Uhr. Für beides muss das Kind die Zahlen lernen. Aber ab wann sollte das Kind das Ganze denn lernen? Als Erwachsener verschwendet man damit keine Zeit mehr, das Uhren lesen geht in einem Sekundenbruchteil und erfordert keine Anstrengungen mehr. Für ein Kind ist das schon etwas komplizierter. Generell gibt es kein bestimmtes Alter, in dem die Kleinen die Uhr lernen sollten, natürlich ist es gut, wenn vor der Grundschule schon ein paar Zahlen bekannt sind.